Odo – und der Beginn einer großen Reise (Band 2)

ISBN: 978-3-9820768-3-6; Hardcover: 14,95 €; Erscheinungsdatum: 28.05.2021; 60 Seiten; Altersempfehlung: ab 5/6 Jahren.

Über das Buch Odo von Dayan Kodua mit den schönen Illustrationen von Robby Krüger aus dem Gratitude Verlag habe ich mich besonders gefreut. Ich liebe Bücher mit Vielfalt – davon gibt es leider nicht genug. Ich habe es bei Lovleybooks gewonnen. Vielen Dank für das Rezensionsexemplar.

Mein Fazit:

Ein wunderschönes Buch über Freundschaft, das Leben in Ghana & darüber seine Angst zu überwinden & Neues kennenzulernen. Vielfalt ist super wichtig & das Buch hat trägt hoffentlich zu mehr Zusammenhalt & zu einem besseren Zusammenleben bei. Es macht viel Spaß Odo zu begleiten & man kann wunderbar mit ihr mitfühlen. Die Illustrationen sind bunt & man kann die Emotionen spüren. Das Buch lässt sich super vorlesen, ist aber ziemlich lang, sodass man es am besten in 3 Etappen aufteilt. Ich vergebe für das wunderschöne Buch 5 Sterne.

Meine Meinung zum Buch:

Mir gefällt Odos Geschichte sehr gut. Zu Beginn wird das Leben in einem Dorf in Ghana gezeigt. Da gerade Wochenende ist, können die 7-jährige Odo & ihr Freunde den ganzen Tag spielen. Auf den Illustrationen kann man die Kinder spielen sehen & auch das Dorf mit seinem täglichen Leben. Dieser Einblick gefällt mir besonders gut. Auf den Bildern läuft auch ein Mädchen mit heller Hautfarbe herum. Odos Freundin Sam ist die einzige mit heller Haut. Sie kommt ursprünglich aus London. Ich mag es total gerne, dass sie alle zusammenspielen & befreundet sind, als ob es kein Unterscheid zwischen ihnen gibt – denn so ist es auch! Aufs Aussehen kommt es nicht an, sondern nur auf den Charakter. Die Geschichte ist sehr schön beschrieben & wunderschön illustriert. Man kann mit Odo mitfühlen & versteht, warum sie Angst hat ihr zu Hause & ihre Freunde zu verlassen. Trotzdem ist sie mutig & bereit Neues zu lernen. Die Geschichte mit den vielen bunten, wunderschönen Illustrationen lässt sich gut lesen, jedoch ist sie ziemlich lang. Meine Altersempfehlung für das Buch ist ab 5 bis 6 Jahre. Für jüngere wird es ziemlich schwer der langen Geschichte zu folgen. Selbst bei 5- bis 6-jährigen könnte es teilweise schwer werden. Für das Buch wird viel Ruhe & Aufmerksamkeit benötigt. Am besten ist es, wenn man zum Vorlesen das Buch in 3 Teile aufteilt. Sinnvolle Abschnitte sind mit 6 Seiten Text, 10 Seiten Text & 8 Seiten Text.

Neben der schönen Geschichte gibt es in dem Buch noch ein paar weitere Highlights. Ein Vorwort von der Kinderbuchautorin Kirsten Boie. Was sie darin schreibt spricht mir aus der Seele. Wirklich schöne Worte! Ich finde es auch besonders wichtig, dass die Vielfalt auch in Büchern & auf dem Cover sichtbar ist. Wir sehen alle anders aus. Dafür können wir nichts & das wichtigste ist der Charakter. Trotzdem ist es schön & wichtig, wenn Bücher die Vielfalt wiederspiegeln & man sich in Buchcovern wiedererkennt. Sei es durch die Hautfarbe, die Frisur, die Liebe zu Puppen oder dem Geschlecht. Wenn man sich Mühe gibt, kann man sich in jedem Cover irgendwie wiederfinden. Trotzdem freut man sich besonders, wenn es mal etwas besser passt. Das Gefühl sollte jede*r mal haben, deshalb ist die Sichtbarkeit der Vielfalt meiner Meinung nach besonders wichtig. Außerdem find ich es wahnsinnig schön & Faszinierend andere Kulturen oder die eigene Kultur (besser) kennenzulernen. Ein weiteres Highlight in dem Buch für mich: Ein Rezept zu einem typischen Gericht aus Ghana. Frittierte Kochbananen. – Jetzt muss ich nur herausfinden, wo ich welche herbekomme. Ich liebe ja Essen aus aller Welt! Neue Sachen kennenlernen & regionales Essen probieren. Eines meiner liebsten Events bei uns im Ort ist das interkulturelle Kochen. Aber nun zurück zum Buch. Odo isst sehr gerne Kochbananen. Umso mehr freue ich mich, dass das Rezept beiliegt. Auf der Verlagsseite gibt es sogar ein Video.

Wusstet ihr, dass die Kinder in Ghana nach dem Wochentag, an dem sie geboren wurden, benannt werden? Odos zweiter Name ist Akua, weil sie an einem Mittwoch geboren wurde. Ich wurde z.B. an einem Dienstag geboren & würde somit Abena heißen. Wäre ich ein Junge, wäre mein Name Kwabena. Alle Kinder in Afrika haben so einen Wochentag-Namen. Wenn nicht alleine, dann zusätzlich zu ihrem englischen Namen. Faszinierend, oder? Zum Abschluss noch: Ich finde es schade, dass das Buch in Folie eingeschweißt war. Klar verstehe ich, dass man das Buch schützen will, aber in diesem Fall ist das nicht nötig. Dafür finde ich es super, dass beim Kauf des Buches 1 € für die aminu Initiative gespendet wird, die Kindern & Jugendlichen den Zugang zur Bildung ermöglicht.

Odo ist ein schönes Buch, dass hoffentlich zu einem besseren Zusammenleben und Miteinander beiträgt.

Meine Meinung zum Cover & den Illusttrationen

Das Cover und die Illustrationen gefallen mir richtig gut. Alles ist schön bunt & die Emotionen kann man in den Illustrationen förmlich spüren. Auf dem Cover sieht man Odo & ihre Puppe Akua, was mir gut gefällt. Ich finde es wichtig, dass auf Buchcovern die Vielfalt zu sehen ist, die die Welt & Deutschland zu bieten hat.

Ich wünsche euch viel Spaß mit Odo. Eure MermaidKathi

Werbung

2 Kommentare zu „Odo – und der Beginn einer großen Reise (Band 2)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s