Mermaiding – Ein Sport für alle!

Mermaiding ist ein Begriff aus dem englischen. Im deutschen heißt es wortwörtlich: „meerjungfrauen“ (Ja, das ist absichtlich klein geschrieben. Es soll verdeutlichen, dass das „gerade gemacht“ wird). Wenn man es nach Bedeutung übersetzen würde, würde es so viel heißen wie: Meerjungfrau sein. Oder Meermann sein. Dabei redet man nicht nur vom Aussehen, sondern auch vom Verhalten. Mermaiding als Sport bedeutet: Schwimmen mit einer Meerjungfrauenflosse oder einer Monoflosse im Wasser. Hier ist es ganz egal welche Form und welche Farbe diese haben.

Meerjungfrauen/Mermann-Schwimmen:

Wo? Mermaiding  ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Erstmals in Europa wurden 2012 die ersten Meerjungfrauen-Schwimmkurse in Deutschland angeboten. Kurz darauf wurden viele weitere Schwimmschulen gegründet. Von Schnupperkursen & Anfängerkursen bis hin zu Fortgeschrittenen-Kursen, Profi-Gruppen und Unterwassershootings wird alles angeboten. Schwimmschulen gibt es fast überall in Deutschland. Die ältesten und bekanntesten sind: Der Meerjungfrauen Club Deutschland & Die Mermaid Kat Academy. In Wolfsburg gibt es ebenfalls eine tolle Meerjungfrauen Gruppe. Schaut auch unbedingt dort einmal vorbei! http://www.mermaids-wolfsburg.de Den Meerjungfrauen Club  findet ihr in den südlichen Bundesländern Baden-Würtemberg und Bayern. Feste Standorte sind in und um Stuttgart. Die Mermaid Kat Academy hat ihren festen Standort in Niedersachsen. Regelmäßig gibt die Mermaid Kat Academy auch Kurse in Schleswig-Holstein, Brandenburg, Bayern und NRW an. Aber auch in anderen Teilen Deutschlands werden Schwimmkurse angeboten. Auf der Seite von Magictail findet ihr eine Liste aller Bäder und Meerjungfrauenschwimmgruppen.

Natürlich kann man auch privat schwimmen gehen (am besten mit einem Freund/einer Freundin). In manchen Hallenbädern ist es erlaubt mit Flossen zu schwimmen. In manchen nicht. Dies hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Viele Bäder haben in ihrer Verordnung einen Absatz, dass man nicht mit Flossen schwimmen darf. Sehr oft setzten die Bäder dies dann auch durch. Manche Bäder haben diesen Absatz nicht in ihrer Ordnung stehen. Hier hängt die Erlaubnis vom Bademeister/ der Badeaufsicht ab. Wenn wenig los ist, und man sicher mit der Flosse umgehen kann (und den Bademeister/die Badeaufsicht nett fragt), darf man oft mit seiner Flosse schwimmen. Dies ist z.B. in Bernhausen (bei Filderstadt) und Ehningen der Fall (auf gar keinen Fall vergessen zu fragen!!!). Manche Schwimmbäder haben an manchen Tagen ein bis zwei Bahnen für Flossenschwimmer abgesperrt. Hier habt ihr auch die Möglichkeit mit eurer Meerjungfrauenflosse mit zuschwimmen. Dies ist z.B. Samstag morgens in Ludwigsburg der Fall. Aber Grundsätzlich gilt: Flosse einpacken und nett die Badeaufsicht fragen! Viel Erfolg!

Wer? Jetzt kommen wir zu der Frage: Für wen ist das Meerjungfrauen-/Meermannschwimmen geeignet. Und da gibt es eine ganz klare Antwort: Für alle, die sehr gut schwimmen können. Für alt & jung. Denn Meerjungfrauen-/Meermannschwimmen kennt kein Alter oder Geschlecht. Dieser Sport ist für alle da, die sich trauen es auszuprobieren. Es tummeln sich nicht nur zahlreiche Nixen und Meerjungfrauen in den deutschen Gewässern, es gibt auch viele Meermänner, auch wenn diese oft übergangen zu sein scheinen, da sie so selten vorkommen. Was furchtbar schade ist. Viele Jungen und Männer trauen sich nicht mit diesem „Mädchensport“ anzufangen. Auch viele Erwachsene brauchen viel Überwindungskraft, um in die „Kindertraumwelt“ zu schlüpfen. Dabei ist Mermaiding ein richtiger Sport, der Ausdauer braucht, wie alle anderen Sportarten auch.

Auch Meermänner sind Teil der Nixenwelt! Mermaiding ist kein „Mädchensport“! Es ist ein Sport für alle! @three_rivers_merman (Danke für das Bild. Die Rechte am Bild gehören three_rivers_merman) macht es richtig! Einfach trauen und den „Genderrotz“ ignorieren! Danke @lesehexemimi,dass du mich an dieses wichtige Thema erinnert hast!

Mermaiding ist nur „Mädchensache“? So ein Blödsinn! Wie viele andere Dinge wird auch Mermaiding in die Schublade: „Nur für Mädchen“ reingesteckt. Dabei ist das Geschlechterklischee doch schon längst überholt, oder etwa nicht?!? Blau ist nur etwas für Jungs, Mädchen können kein Fußball spielen oder mit Autos? Jungs dürfen nicht mit Puppen spielen und lila als Lieblingsfarbe haben??? Warum??? Was ist falsch daran? Wieso stecken wir alles in Schubladen? Warum kann ein Mädchen kein Fußball spielen? Es gibt zahlreiche Gegenbeispiele. Schaut euch die deutsche Frauen-Nationalmannschaft an! Und dann sagt noch einmal Frauen und Mädchen können kein Fußball spielen. So ein Blödsinn! Jeder darf selber entscheiden was er machen möchte. Sollen die Mädchen Fußball spielen, oder mit Autos spielen, ganz egal. Sie können das genauso gut wie die Jungs! Basta! Dasselbe gilt auch für die Jungs. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn eure Lieblingsfarbe lila oder rosa ist. Ihr dürft selbst entscheiden welche Farbe ihr am schönsten findet. Und ihr dürft euren Sport selbst raussuchen! Wollt ihr Ringen oder Fußballspielen? War noch nie ein Problem, ist ja typisch „Männersport“! Aber wenn das nichts für euch ist, ist das vollkommen okay. Ihr dürft genauso gut Ballett tanzen oder Eiskunstlauf machen. Wieso auch nicht? Es ist euer Leben! Entscheidet selbst! Und wenn ihr Meermann werden wollt! Nur zu! Die Ozeane sind unendlich groß, die Seen stehen euch zur Verfügung und manche Hallenbäder lassen Mermaiding zu. Also schnappt euch eine Flosse und werdet ein Meermann! Ich meine, spätestens nach Mako-Einfach Meerjungfrau (, wo es einen Meermann gibt!) sollte das kein Problem mehr sein. Trau dich einfach! Die Nixenwelt brauch me(h)r Meermänner!

Was kann man in diesem Sport machen?

Zu den Grundlagen des Mermaidings gehören Schwimmen und Tauchen, sowie „auf der Stelle stehend schwimmen“. Wobei das Wort „stehen“ nur bedeutet, dass der Körper im rechten Winkel zur Wasseroberfläche „steht“. Die Flosse berührt nicht den Boden und der Kopf bleibt über Wasser. Zu Beginn werden diese drei Aufgaben verinnerlicht und geschärft. Danach geht es auf die Ausdauer und auf die Kondition. Bahn um Bahn schwimmen, Bahn um Bahn tauchen, lange die Luft anhalten,  mehrere Minuten im Wasser „stehend schwimmen“. Ohne Grundlagen geht auch hier nichts. Sobald die Grundlagen gefestigt sind, kann man die Übungen anpassen. Z.B.: Durch Reifen durchtauchen und Schwimmringe vom Boden aufsammeln. Man kann beim Mermaiding immer neue Sachen dazulernen. Synchrontauchen, kleine Kunststücke übern usw. Mit der Zeit eigene Choreographien entwickeln und verbessern.  Schwierigere Übungen einbauen. Irgendwann einen See oder das Meer testen, wenn  man lange genug im Pool geübt hat. Und für alle, die gerne Bilder machen: Fotoshootings an Land und im Wasser. Ihr seht, mit Mermaiding kann man sich Jahrelang beschäftigen und man findet immer wieder neue Herausforderungen.

Grundvoraussetzungen: Natürlich gibt es auch bei diesem Sport ein paar Grundvoraussetzungen. Schwimmen mit einer Monoflosse ist gar nicht so einfach.  Die Monoflosse ist keine Schwimmhilfe. Deshalb ist es wichtig, dass man bereits sehr gut schwimmen kann, bevor man eine Meerjungfrauenflosse ausprobiert. So werden die Kurse erst ab einem Mindestalter von 6-8 Jahren angeboten und Voraussetzung ist mindestens ein Seepferdchenabzeichen.  Passende Monoflossen sind ebenfalls sehr wichtig. Bei der Monoflossenauswahl sollte man unbedingt auf die Schuhgröße achten. Oftmals werden Monoflossen erst ab einer Schuhgröße von 36 empfohlen.  Viele  Schwimmschulen  bieten Leihflossen für ihre Kurse an. Wenn ihr die Gelegenheit habt bei den Schwimmkursen oder von jemand anderem eine Monoflosse zum Größenvergleich anzuprobieren, nutzt dies! Ob jetzt ein Schwimmkurs sinnvoll ist, was es für Schwimmkurse gibt und welcher Schwimmkurs für einen geeignet ist, findet ihr in ein paar Wochen auf meinem Blog.

Sportmonoflosse Hydra

Die Monoflosse ist für das Meerjungfrauenschwimmen unerlässlich. Aber bedenkt, dass es ein Sportgerät ist  und kein Spielzeug. Sie ist dafür ausgelegt im Wasser vorwärts zukommen. Es gibt viele Arten von Monoflossen (rechts auf dem Bild seht ihr eine einfache, qualitativ hochwertige Sportmonoflosse). Gute Monoflossen kennzeichnen sich durch ein gutes Material, abgerundeten Seiten und einen guten Einsatz für die Füße.

Welche Flosse zu euch am besten passt? Das müsst ihr selber herausfinden. Auch hier heißt es wieder: Geschmack ist unterschiedlich und das „Fußgefühl“ muss passen! Mehr zu den Monoflossenarten, deren Qualität und  Sicherheit (mit Erfahrungsberichten) findet ihr bald in meinem Blog. Solange dürft ihr gerne mein Youtube-Video von 2017 zu diesem Thema anschauen.

Unterwasser Kamera. Auf dem Bild bin ich zu sehen. Meine Schwester hat das Foto gemacht.

Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Welt des Mermaidings geben. Vielleicht habt ihr ja Lust es selber auszuprobieren, oder eure bereits bestehenden Fähigkeiten zu erweitern? Wenn ihr fragen habt, dürft ihr mir natürlich jederzeit eine Nachricht schicken. Meinen Kontakt findet ihr im Menu: Call me on my seashell. Wenn euch langweilig ist, schaut doch auf meiner Instagramseite vorbei 😉

Ich wünsche euch eine wunderschöne Woche! Eure MermaidKathi

Ein Kommentar zu „Mermaiding – Ein Sport für alle!

  1. Mancher Meermann macht sich auch absolut nichts aus Genderrollen und schwimmt als Sailor Mer Moon durch die Welt! Zum sportlichen gibt es noch zu sagen , es gibt natürlich auch die absolute Sportvariant ohne Flossenkostüm die es auch schon viel länger gibt zum Beispiel in der ehemaligen DDR bis heute und sogar Olympisch werden könnte . Das Monofinswimming oder Monoflossenschwimmen. Die Flossen/Fluken unterscheiden sich hier auch in der Form , da sie komplett auf Geschwindigkeit ausgelegt sind. Hier hat koster eine Profimonoflosse 400-600€ fast soviel wie die günstigste Silikonmeerjungfrauenflosse. Btw toller Block Kathi. Gefällt mir schon recht gut. Liebe Grüsse ZauberPoet /Alexis

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s